Direkt zum InhaltDirekt zur Hauptnavigation

Vorstandssitzung des Landesfachverbandes des Schornsteinfegerhandwerks in Dülmen vom 2. September 2025.

Vorstandssitzung des Landesfachverbandes des Schornsteinfegerhandwerks in Dülmen vom 2. September 2025.

Der Vorstand des Landesfachverbandes des Schornsteinfegerhandwerks tagte in Dülmen und beschäftige sich mit den wichtigen Zukunftsfragen der Branche. Im Mittelpunkt der Beratungen standen Investitionen, Ausbildung, Zusammenarbeit mit Partnern und die Rolle des Schornsteinfegerhandwerks als treibende Kraft der Energiewende.
Zu den zentralen Themen der Sitzung gehörten:
• Investitionen in die Schule Dülmen
• Fragen rund um den AKS-Beitrag
• Überprüfung von Dunstabzugsanlagen
• Vollzug des § 26.1 BImSchV
• Die Umsetzung der neuen Ausbildungsverordnung in der Berufsausbildung
• Vorstellung der neuen Homepage
• Intensivere Zusammenarbeit mit dem Feuerwehrverband NRW und der Verbraucherzentrale
Ein besonderer wichtiger Punkt war auf Grund des plötzlichen Todes von Karl-Heinz Ißling die Nominierung von Ralph Löhr zum stellvertretenden Landesinnungsmeister. Mit der einstimmigen Wahl von Obermeister Ralph Löhr zum neuen stellvertretenden Landesinnungsmeister setzen die Obermeister ein starkes Zeichen für Geschlossenheit und Vertrauen in die zukünftige Arbeit des Landesverbandes.
„Die Sitzung hat eindrucksvoll gezeigt, dass unser Handwerk aktiv an der Zukunftsgestaltung arbeitet. Mit klaren Investitionen, enger Zusammenarbeit mit starken Partnern und einer modernen Berufsausbildung machen wir deutlich: Das Schornsteinfegerhandwerk ist ein unverzichtbarer Motor der Energiewende“, so der Vorsitzende des Landesfachverbandes Dirk Franck stellvertretend für den gesamten Vorstand.
Die Ergebnisse und Impulse aus der Vorstandssitzung werden die Arbeit des Landesfachverbandes in den kommenden Monaten prägen und unterstreichen die zentrale Rolle des Schornsteinfegerhandwerks in Fragen von Sicherheit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

zurück